Immobilie an Kinder übertragen
Warum Eltern Immobilien frühzeitig übertragen
Viele Eltern möchten ihr Vermögen schon zu Lebzeiten an die nächste Generation weitergeben. Gründe dafür sind: Steuerersparnis, klare Vermögensregelung, Vermeidung späterer Erbstreitigkeiten oder einfach der Wunsch, den Kindern frühzeitig unter die Arme zu greifen. Doch die Übertragung einer Immobilie sollte gut überlegt und rechtlich sauber gestaltet sein.
Möglichkeiten der Übertragung
Schenkung
- Eigentum geht sofort auf die Kinder über.
- Eltern können sich im Grundbuch Wohnrechte oder ein Fruchtgenussrecht sichern, um weiterhin in der Immobilie wohnen zu bleiben oder Mieteinnahmen zu beziehen.
- Achtung: Schenkungen sind zwar steuerfrei (es fällt nur Grunderwerbsteuer an), können aber Pflichtteilsergänzungsansprüche anderer Erben auslösen.
Übergabsvertrag
- Häufig mit Auflagen verbunden: Pflegeverpflichtung, Wohnrecht, Nutzungsrecht.
- Gibt Eltern mehr Sicherheit, da die Kinder nicht „bedingungslos“ profitieren, sondern Gegenleistungen erbringen.
Verkauf an die Kinder (oft verbilligt)
- Kinder zahlen einen Kaufpreis, oft unter dem Marktwert.
- Kombination mit Ratenzahlung oder Verzicht auf Teile des Kaufpreises möglich.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteil für Eltern | Vorteil für Kinder | Mögliche Nachteile |
---|---|---|
Absicherung durch Wohn-/Fruchtgenussrecht | Frühzeitige Vermögensübertragung | Eingriff in Pflichtteilsrechte |
Vermeidung späterer Erbstreitigkeiten | Günstige Grunderwerbsteuer-Basis | Verlust der Flexibilität für Eltern |
Möglichkeit, Regelungen individuell zu gestalten | Sicherheit & Planbarkeit | Konfliktpotenzial unter Geschwistern |
Steuerliche Aspekte
Keine Erbschaftssteuer in Österreich.
Grunderwerbsteuer fällt an:
- Bemessungsgrundlage ist der Grundstückswert, nicht der volle Marktwert.
- Stufentarif (0,5 %, 2 %, 3,5 %) je nach Wert und Verhältnis.
Zusätzlich: Grundbucheintragungsgebühr (ca. 1,1 %).
Worauf Sie unbedingt achten sollten
- Frühzeitig alle Kinder einbeziehen, um Streit zu vermeiden.
- Vertrag immer notariell oder anwaltlich aufsetzen lassen – individuelle Gestaltung ist entscheidend.
- Absicherung durch Rückforderungsrechte für Eltern (z. B. bei grobem Undank oder Nichterfüllung von Verpflichtungen).
- Finanzielle Auswirkungen prüfen: Pflegekosten, Pflichtteil, Steuerlast.
Fazit
Die Übertragung einer Immobilie an Kinder zu Lebzeiten kann eine kluge Entscheidung sein – sowohl steuerlich als auch für die Familienharmonie. Entscheidend ist, die Gestaltung auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen und rechtlich abzusichern.
Hier geht es zum Youtube-Video: https://youtu.be/IeZVRFme-og