Dan Katzlinger Dan Katzlinger

Immobilie ersteigern

Immobilienversteigerungen bieten Chancen auf günstigere Erwerbspreise, bergen aber auch Risiken: Zustand, versteckte Kosten und rechtliche Verpflichtungen können teuer sein. Wer sich gut informiert, Besichtigungen nutzt und Kosten realistisch kalkuliert, kann eine Versteigerung lohnend gestalten.

Weiterlesen
Dan Katzlinger Dan Katzlinger

Übergabe einer Wohnung - das ist zu beachten!

Die Hausübergabe markiert den Punkt, an dem Besitzrecht, Nutzung und Verantwortung einer Immobilie offiziell wechseln. Schlüsselübergabe, Zustand, Zählerstände und ein schriftliches Protokoll sind zentral. Wer diesen Prozess gut vorbereitet und dokumentiert, vermeidet später Ärger.

Weiterlesen
Dan Katzlinger Dan Katzlinger

Mietwohnung umbauen - was darf der mieter?

Mieter dürfen kleine Verschönerungen wie Streichen oder Bodenbeläge meist frei durchführen, wenn die Bausubstanz nicht betroffen ist. Bei größeren Umbauten wie dem Erneuern von Sanitäranlagen oder dem Einbau neuer Fenster ist die schriftliche Zustimmung des Vermieters wichtig – besonders wenn die Wohnung dem Mietrechtsgesetz unterliegt. Reagiert der Vermieter nicht in zwei Monaten, gilt Zustimmung oft als stillschweigend, sofern MRG gilt.

Weiterlesen
Dan Katzlinger Dan Katzlinger

Kredit mit Miete zahlen - so geht’s

Mit Vermietung und Mietzahlungen eine Immobilie finanzieren – das verbindet Kapitalaufbau mit regelmäßigen Einnahmen. Wer mit mindestens 20 % Eigenkapital startet, gute Objekte wählt und genug Spielraum für Kosten und Risiken einplant, kann langfristig profitieren.

Weiterlesen
Dan Katzlinger Dan Katzlinger

Kleinwohnung - ideales Investment

1-Zimmer-Wohnungen sind preis- und kosten­effizient, ideal für Singles oder als Anlage. Sie bieten niedrigere Kosten, sind aber kleiner und brauchen clevere Einrichtung. Wer Lage, Grundriss und Ausstattung sorgfältig prüft, trifft eine gute Wahl.

Weiterlesen
Dan Katzlinger Dan Katzlinger

Mietenstopp 2025 - wer ist betroffen?

2025 werden die Mietzinse in Österreich in regulierten Bereichen wie Altbau, Gemeinde- und Genossenschaftswohnungen durch einen gesetzlich verordneten Stopp nicht steigen, obwohl Inflation und sonstige Kosten steigen. Neuvermietungen dürfen 2025 keinen höheren Richtwert als bisher verwenden. Neubauten und freie Mietverträge bleiben vorerst außen vor. Vermieter in den betroffenen Segmenten müssen auf geplante Erhöhungen verzichten.

Weiterlesen
Dan Katzlinger Dan Katzlinger

Nebenkosten beim Immobilienkauf

Der Kauf einer Eigentumswohnung bringt neben dem Kaufpreis erhebliche Nebenkosten mit sich: Grunderwerbsteuer, Grundbuch, Notar, Makler und Pfandrechte. In einem Beispiel mit 300.000 € Kaufpreis ergeben sich Nebenkosten von über 34.000 €, also etwa 11,5 %. Laufende Kosten wie Betriebskosten und Strom kommen zusätzlich dazu.

Weiterlesen
Dan Katzlinger Dan Katzlinger

Leerstandsabgabe in Österreich

Eine Leerstandsabgabe kann auf Wohnungseigentümer zukommen, wenn eine Immobilie leersteht. Die Abgabe wird meist nach Fläche berechnet, Ausnahmen sind möglich. Wer die Wohnung nutzt, bewohnt oder rechtzeitig vermietet, kann Kosten sparen.

Weiterlesen
Dan Katzlinger Dan Katzlinger

Umkehrhypothek: Die Immobilie als finanzielle Absicherung im Alter

Ein schlüssiges Konzept für Eigentümer im Alter, die ihr schuldenfreies Eigenheim nutzen wollen, um ihre Rente aufzubessern – ohne auszuziehen. Die Umkehrhypothek bietet Auszahlungsmöglichkeiten, birgt aber auch Nachteile wie reduzierte Erbmasse und Kosten. Ein Vergleich zu Alternativen plus rechtliche und finanzielle Beratung ist wichtig.

Weiterlesen
Dan Katzlinger Dan Katzlinger

Mietrechtsgesetz MRG - Anwendungsbereich Ausnahmen

Das Mietrechtsgesetz (MRG) bestimmt, wie stark Mieterschutz, Mietzinsbeschränkungen und Kündigungsschutz greifen. Ob das MRG voll, teilweise oder gar nicht Anwendung findet, hängt von Merkmalen wie Gebäudealter, Bewilligungsdatum, Nutzung und Art des Mietobjekts ab. Vermieter und Mieter sollten daher prüfen, welche Regeln im konkreten Fall gelten.

Weiterlesen
Dan Katzlinger Dan Katzlinger

Immobilie an Kinder übertragen

Eine Immobilie zu Lebzeiten an Kinder zu übertragen bringt Vorteile wie Steuerersparnis und Streitvermeidung, birgt aber auch Risiken. Ob Schenkung, Übergabsvertrag oder Verkauf – entscheidend ist eine rechtlich saubere Lösung mit Absicherung für die Eltern.

Weiterlesen
Dan Katzlinger Dan Katzlinger

Vorkaufsrecht bei Immobilien

Das Vorkaufsrecht verschafft bestimmten Personen oder Gemeinden Vorrang beim Immobilienkauf. Erfahren Sie, wie es funktioniert, welche Fristen gelten und warum sowohl Käufer als auch Verkäufer es gut kennen sollten.

Weiterlesen