Nebenkosten beim Immobilienkauf
Warum man die Neben- und Folgekosten nicht unterschätzen darf
Der Kaufpreis einer Eigentumswohnung ist nur ein Teil der finanziellen Belastung. Hinzu kommen diverse Kaufnebenkosten und laufende Aufwendungen, die oft übersehen werden. Wenn Sie von Anfang an genau kalkulieren, vermeiden Sie böse Überraschungen.
Wichtige Posten der Kaufnebenkosten
Kostenart | Geschätzter Prozentsatz* | Bedeutung |
---|---|---|
Grunderwerbsteuer | ~ 3,5 % des Kaufpreises | Steuer an das Finanzamt beim Eigentumsübergang |
Grundbuch-Eintrag | ~ 1,1 % des Kaufpreises | Eintragung Ihres Eigentums im Grundbuch |
Notar-/Anwaltskosten (Vertragserrichtung & Treuhand) | ~ 2-3 % | Vertragserstellung, Begleitung bis zur Eigentumsumschreibung |
Maklerprovision | ~ 3-3,6 % inkl. USt., wenn Makler im Spiel | Für Vermittlung & Abwicklung |
Pfandrechte-Eintragung | ~ 1,2 % der Hypothek inkl. Gebühren | Falls Sie einen Kredit aufnehmen und die Bank eine Hypothek ins Grundbuch eintragen lässt |
*Die Angaben sind Richtwerte; je nach Region, Objekt und Vereinbarungen können sie abweichen.
Eigenes Rechenbeispiel
Stellen Sie sich vor:
- Kaufpreis für eine Eigentumswohnung: 300.000 €
- Sie finanzieren einen Teil, nehmen also auch eine Hypothek auf.
Kostenposten | Prozentsatz bzw. Berechnung | Euro-Betrag |
---|---|---|
Grunderwerbsteuer (3,5 %) | 0,035 × 300.000 € | 10.500 € |
Grundbucheintrag (1,1 %) | 0,011 × 300.000 € | 3.300 € |
Notar / Anwalt (angenommen 2,5 %) | 0,025 × 300.000 € | 7.500 € |
Maklerprovision (3,6 %) | 0,036 × 300.000 € | 10.800 € |
Pfandrechteintragung (angenommen Hypothek 200.000 €) | 0,012 × 200.000 € | 2.400 € |
— | Gesamte Kaufnebenkosten | 34.500 € |
In diesem Fall läge der Gesamtaufwand neben dem Kaufpreis bei etwa 11,5 % von 300.000 €, also 34.500 €.
Laufende Kosten & Zusatzbelastungen nach dem Kauf
Neben den einmaligen Kaufnebenkosten fallen laufende Kosten an, u.a.:
- Betriebskosten (Hausverwaltung, Gemeinschaftsflächen, Wartung, Versicherung)
- Kosten für Strom, Wasser, Heizung, Müll, Internet
- Rücklagen für Sanierung oder Reparaturen in der Wohnanlage
Diese Ausgaben sollten Sie monatlich einplanen, abhängig von Wohnfläche, Ausstattung und Alter der Wohnanlage.
Fazit
Wenn Sie eine Eigentumswohnung kaufen, kalkulieren Sie nicht nur den reinen Kaufpreis. Kaufnebenkosten von rund 10-15 % sind in vielen Fällen realistisch. Planen Sie klug, prüfen Sie Angebote sorgfältig und lassen Sie sich beraten – so vermeiden Sie böse finanzielle Überraschungen.