Kleinwohnung - ideales Investment

-Zimmer-Wohnung Mehr als nur ein kleines hässliches loch

Eine „1-Zimmer-Wohnung“ (oft auch Garçonnière genannt) besteht typischerweise aus einem kombinierten Wohn-/Schlafraum, einem Badezimmer, meistens einem Vorraum und ggf. einer integrierten oder abgetrennten Küchenzeile. Oft gibt es noch einen kleinen Abstellraum oder ein Kellerabteil.


Vorteile & Nachteile

Vorteile:

  • Geringere Anschaffungskosten oder Miete – schon allein wegen der kleineren Fläche und wegen weniger Ausstattung.
  • Niedrigere Betriebskosten (Heizung, Strom, Reinigung) und geringerer Erhaltungsaufwand.
  • Ideal für Singles, Berufseinsteiger, Studierende oder als Zweitwohnung.
  • In guten Lagen oft sehr gefragt – gute Vermietbarkeit als Kapitalanlage.

Nachteile:

  • Begrenzter Wohnraum – oft kaum Platz für Gäste und wenig Privatsphäre.
  • Wenig Stauraum; Möbel- und Einrichtungslösungen müssen sehr durchdacht sein.
  • Häufigerer Mieterwechsel bzw. geringere Langzeitbindung.
  • Komforteinbußen, z. B. bei Geräuschen, wenn Küche oder Heizung im Kombibereich sind.

Worauf sollte man beim Kauf oder der Miete achten?

  • Flächengröße: Mindestens etwa 30 m² gelten oft als sinnvoll, damit sich Wohnung nicht zu beengt anfühlt oder gesetzlichen Kategorien unterliegt.
  • Grundriss/Aufteilung: Abgetrennte Küche oder Vorraum helfen, Raum zu zonieren. Ein gutes Kellerabteil, Stauraum, möglichst wenige oder versteckte Heizkörper sind Pluspunkte.
  • Lage: Gute Infrastruktur, Öffis, Einkaufsmöglichkeiten sind wichtig, da man in kleinen Wohnungen weniger als Ausgleichsraum zur Verfügung hat.
  • Ausstattung & Einrichtung: Multifunktionale Möbel, Hochbett, klappbare Lösungen, raumhohe Schränke – je besser geplant, desto mehr Komfort auf kleinem Raum.

Praxisbeispiel

Herr Bauer überlegt, in Wien eine 1-Zimmer-Wohnung zu kaufen:

  • Die Wohnung hat 30 m², befindet sich in einem beliebten Stadtteil mit guter Anbindung, und kostet 240.000 €.
  • Laufende Kosten (Betrieb, Heizung, Strom etc.) liegen geschätzt bei 150 €/Monat.
  • Herr Bauer rechnet mit 3 % Kaufnebenkosten (Notar, Grundbuch etc.) sowie Grunderwerbsteuer, sodass zusätzliche Kosten von etwa 8.000 – 12.000 € anfallen beim Kauf.
  • Vorteile: Er kann einen Teil der Summe über Eigenmittel leisten, braucht wenig Instandhaltung, und bei guter Lage ist eine Vermietung attraktiv.
  • Nachteil: Bei Besuch oder wenn er später zu zweit wohnen möchte, wird der Platz knapp. Außerdem muss er bedenken, dass eine gute Möblierung und geschickte Einrichtung nötig sind, damit die Wohnung wohnlich wirkt.

Fazit

Eine 1-Zimmer-Wohnung ist eine clevere Lösung, wenn Sie günstig wohnen wollen, wenig Aufwand mögen und in guter Lage leben möchten. Sie eignet sich als Einstieg, Kapitalanlage oder Zweitwohnsitz. Entscheidend sind Lage, Raumaufteilung und Einrichtung – dann kann auch auf kleinem Raum Wohnqualität entstehen.

Zurück
Zurück

Kredit mit Miete zahlen - so geht’s

Weiter
Weiter

Mietenstopp 2025 - wer ist betroffen?