Kaufen oder Mieten – was lohnt sich 2025 wirklich?
Die Frage „Soll ich kaufen oder mieten?“ beschäftigt viele Menschen in Österreich – besonders angesichts steigender Immobilienpreise und Zinsen. Eine pauschale Antwort gibt es jedoch nicht. Ob sich der Kauf oder die Miete einer Immobilie lohnt, hängt stark von der individuellen Lebenssituation, den finanziellen Möglichkeiten und den rechtlichen Rahmenbedingungen ab.
1. Finanzielle Überlegungen
Beim Immobilienkauf entstehen neben dem Kaufpreis erhebliche Nebenkosten:
- Grunderwerbsteuer (3,5 %)
- Grundbucheintragungsgebühr (1,1 %)
- Notar- und Vertragserrichtungskosten
- sowie laufende Erhaltungskosten.
Diesen einmaligen Ausgaben stehen langfristige Vorteile gegenüber: Eigentum schafft Vermögensaufbau und Sicherheit, während Miete zwar flexibler, aber auf Dauer ohne Kapitalbildung bleibt.
2. Persönliche Lebenssituation
Wer beruflich mobil ist oder in den nächsten Jahren mit Veränderungen rechnet (z. B. Familienplanung, Standortwechsel), profitiert von der Flexibilität einer Mietwohnung. Wer hingegen langfristig an einem Ort bleiben möchte und über ausreichend Eigenkapital verfügt, kann vom Kauf profitieren – insbesondere, wenn die Immobilie auch als Altersvorsorge dient.
3. Rechtliche Aspekte beim Immobilienkauf
Als Rechtsanwalt für Immobilienrecht sehe ich in der Praxis häufig, dass Käufer rechtliche Risiken unterschätzen. Vor dem Kauf sollten Sie unbedingt prüfen:
- den Grundbuchstand (Eigentumsverhältnisse, Dienstbarkeiten, Belastungen),
- den Kaufvertrag (z. B. Gewährleistung, Übergabe, Haftung),
- und eventuelle Bau- oder Finanzierungsrisiken.
Ein rechtlich geprüfter Kaufvertrag schützt Sie vor unangenehmen Überraschungen und vermeidbaren Kosten.
4. Mietrechtliche Überlegungen
Auch Mieter sollten ihre Rechte und Pflichten kennen:
- Welche Befristung liegt vor?
- Wie sind Betriebskosten und Instandhaltungen geregelt?
- Welche Kündigungsfristen gelten?
Gerade bei Altbauwohnungen oder befristeten Mietverträgen ist eine rechtliche Prüfung oft sinnvoll, um unfaire Klauseln oder unzulässige Mieterhöhungen zu vermeiden.
5. Aktuelle Marktsituation in Österreich
Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Gestiegene Zinsen und zurückhaltendere Banken erschweren den Kauf, während die Nachfrage nach Mietwohnungen in Ballungsräumen steigt. Dennoch gilt: Wer langfristig denkt, Eigenkapital mitbringt und rechtlich abgesichert ist, kann auch jetzt sinnvoll investieren.
Fazit: Es gibt keine pauschale Antwort
Ob Kaufen oder Mieten besser ist, hängt von Ihrer persönlichen und finanziellen Situation ab. Entscheidend ist, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen und die Entscheidung strategisch zu treffen.
Wenn Sie Unterstützung bei einem Immobilienkauf oder einer Mietrechtsfrage benötigen, berate ich Sie gerne persönlich.